Die Ausstellung in Innsbruck ist bereits aufgebaut und wird am 25. November in der Bäckerei, Dreiheiligenstraße 21a um 19 Uhr eröffnet. Dazu gibt’s zwei Vorträge und Musik!
Veranstalter vor Ort u.a. in Kooperation mit der Innsbrucker Faninitative ist das Kulturkollektiv contrapunkt. Das Programm für die Zeit der Ausstellung kann hier heruntergeladen oder angeschaut werden.
Am 20. November ging der Tatort-Stadion-Aufenthalt in Mainz zu Ende.
Das Fanprojekt Mainz e.V., der DGB Rheinhessen-Nahe und alle Kooperationspartner bedankt sich bei ca. 1500 Besuchern der Tatort Stadion 2 Ausstellung. Während des Veranstaltungszeitraums fanden zahlreiche Workshops, Führungen und vier Abendverantstaltungen statt und jeder einzelne Besucher trug zu diesem tollen Erfolg der Ausstellung bei. Dafür herzlichen Dank!
Bereits am Freitag, dem 25. November öffnet die Ausstellung ihre Pforten in Innsbruck mit einem tollen Rahmenprogramm. Wir freuen uns sehr über die Premiere in Österreich.
Die nächste Station der Ausstellung ist Mainz. Veranstalter vor Ort ist das Fanprojekt, das mit Theo Zwanziger zudem einen prominenten Schirmherren für Tatort Stadion 2 gewinnen konnte. Zudem haben die Mainzer ein rundes Programm mit einer Podiumsdiskussion zur Eröffnung sowie drei weiteren Vorträgen auf die Beine gestellt.
Präsentiert wird die Ausstellung vom 10. bis 20. November 2011 in der VIP-Lounge des Bruchwegstadions zu sehen. Geöffnet ist sie in der Woche von 9 bis 17 Uhr, am Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr.
Mehr Infos gibts auch auf der dazugehörigen Facebookseite.
Nach Bochum ist die nächste Station Duisburg: Am Montag, 24. Oktober, wird die Ausstellung im Parkhaus Meiderich, Bürgermeister Pütz Straße 123, um 18 Uhr eröffnet. Veranstalter vor Ort ist das Fanprojekt Duisburg, das für die Eröffnung Sekt und Kaltgetränke verspricht. An den weiteren Tagen der Duisburger Station tourt die Ausstellung fleißig durch die Stadt, und zwar nach folgendem Plan:
24.10.2011 Parkhaus Meiderich | Bürgermeister Pütz Straße 123, 47137 Duisburg | 18:00–22:00 Uhr
25.10.2011 Schauinsland-Reisen-Arena (Foyer) | Margaretenstraße 5-7, 47055 Duisburg |10:00–17:00 Uhr
26.10.2011 Parkhaus Meiderich| Bürgermeister Pütz Straße 123, 47137 Duisburg | 10:00–18:30 Uhr
27.10.2011 Falkenheim Homberg | Kirchstraße 185, 47198 Duisburg | 10:00–16:00 Uhr
28.10.2011 Jugendzentrum „Die Mühle“ | Clarenbachstraße 14, 47229 Duisburg | 12:00–18:00 Uhr
31.10.2011 Parkhaus Meiderich | Bürgermeister Pütz Straße 123, 47137 Duisburg | 10:00–18:30 Uhr
01.11.2011 Parkhaus Meiderich | Bürgermeister Pütz Straße 123, 47137 Duisburg | 10:00–18:30 Uhr
02.11.2011 Parkhaus Meiderich | Bürgermeister Pütz Straße 123, 47137 Duisburg | 10:00–18:30 Uhr
03.11.2011 Schauinsland-Reisen-Arena (Foyer) | Margaretenstraße 5-7, 47055 Duisburg | 10:00–17:00 Uhr
04.11.2011 Schauinsland-Reisen-Arena (Foyer) | Margaretenstraße 5-7, 47055 Duisburg | 10:00–17:00 Uhr
Einen Pressebericht über die Duisburger Station findet ihr in unserer Medien-Rubrik.
Auch bei der leider nur kurzen Station in Bochum vom 17. bis 21. Oktober begleiten an drei auf einander folgenden Tagen Abendveranstaltungen die Ausstellung (Beginn jeweils 19 Uhr in der Fangastronomie „1848“):
Montag 17.10.11
Podiumsdiskussion zum Thema „Fußball zwischen Kommerzialisierung und Fankultur“
Gäste: Vertreter des Vorstand des VfL Bochum 1848, Spieler des VfL Bochum 1848, Vertreter der Ultras Bochum, Vertreter der Fanszene, D. Michalowski
Moderation: C. Schönhals (Pressesprecher VfL Bochum 1848)
Dienstag 18.10.11
Filmabend: „Befreite Zone“
Bissige Satire auf den Aufschwung Ost am Beispiel des chaotischen Beziehungslebens der Bürger einer brandenburgischen Kleinstadt und ihrem Fußballverein, welcher den kleinen Ort weit über die Grenzen Brandenburgs berühmt macht, weil Ade Banjo genannt „Blondi“ so viele Tore schießt.
Mittwoch 19.10.11
Inputreferat zum Thema „Der Ball ist bunt! Integration und/durch Fußball“ (G. Dembowski)
Podiumsdiskussion zum Thema. Gäste: G. Dembowski (Fan-Soziologe), M. Lichtenecker (Fußball- und Leichtathlethikverband Westfalen), Spieler VfL Bochum 1848, A. Richter (Leiter Nachwuchsabteilung VfL Bochum 1848)
Moderation: J. Wolf (Jugendamt Stadt Bochum)
Ab 17. Oktober zeigen wir Tatort Stadion in Bochum. Die Ausstellung ist bis zum 21.10. täglich von 10 bis 19 Uhr in der Fangastronomie „1848″ am Stadion des VfL Bochum zu sehen. Veranstalter vor Ort ist das Fanprojekt Bochum.
Nicht nur wir, sondern auch viele der Organisatorinnen und Organisatoren an den einzelnen Stationen machen die Ausstellung ehrenamtlich oder mit viel Engagement und kleinen Teams im Rahmen ihrer Arbeit. So kann es mal vorkommen, dass einzelne Stationen kurzfristig wegen Krankheit oder anderen Problemen platzen. So ist es momentan, weshalb Tatort Stadion eine Pause macht. Bis zum 10. Oktober, dann sind wir in Bochum zu sehen.
Am Sonntag, den 28.8.2011 wird die Ausstellung „Tatort Stadion 2″ im Freiland in Potsdam-Babelsberg eröffnet. Mehr Informationen, auch zum Rahmenprogramm, findet ihr bei den Organisatoren vom Filmstadtinferno 99 und zwar hier und hier.
Wir blicken zurück auf zwei Wochen Tatort Stadion 2 in München und sagen Danke!
Die Löwenfans gegen Rechts waren wunderbare Gastgeber_innen unserer Ausstellung. Ihre monatelangen Vorbereitungen und Mühen wurden belohnt von den vielen Besucher_innen, die sich in entspannter Atmosphäre im Farbenladen informieren konnten und die Gelegenheiten zur Diskussion ausgiebig nutzten.
Besonderen Wert hatten unsere weiß-blauen Freund_innen auf die Themenabende gelegt. Es gab spannende, manchmal auch kontroverse Podiumsdiskussionen, informative Vorträge und Autorengespräche sowie Filmvorführungen. Das Publikum dieser gut besuchten Veranstaltungen war keines, denn jeder Abend wurde durch Fragen oder eigene Beiträge der Anwesenden bereichert. So einen lebhaften Austausch über Themen rund um Fußball und Diskriminierung wünschen wir uns. Besonders in München war auch, dass durch das Angebot von Führungen so viele Schulklassen die Ausstellung besucht und sich so interessiert gezeigt haben. Danke.
Bevor Tatort Stadion 2 weiterzieht nach Babelsberg, haben die Löwenfans gegen Rechts das letzte Wort:
Eine wichtige Ausstellung, die uns hier in München gezeigt hat, dass diese Themen nicht nur interessieren, sondern auch mitgenommen werden. Viele Schulklassen haben die Themen mit in den Unterricht genommen. Durch den regen Besuch der Ausstellung tagsüber und der verschiedenen Abendveranstaltungen wurden die Themen der Ausstellung vertieft. Auch vereinsübergreifend war ein friedliches und austauschfreudiges Miteinander zu spüren.
In München selbst sind Repression und Neonazis Schwerpunktthemen, daher haben wir mit unserem Rahmenprogramm versucht, diese Themen stärker hervorzuheben. Das Rahmenprogramm selbst war für uns hier in München die größte Anstrengung, die uns aber – zumindest was den Besuch der Veranstaltungen angeht – auch gelungen zu sein scheint.
Wir danken BAFF für die hervorragende Ausstellung. Und wir danken all unseren Unterstützern sowie dem DFB für den Julius Hirsch-Preis, denn ohne die finanzielle, sowie tatkräftige Hilfe durch unsere Unterstützer hätten wir das alles nicht stemmen können. Prima, dass diese Bündnisse in München so gut funktionieren, ein Zeichen, dass sich ehrenamtliches Arbeiten lohnt!
Nach der erfolgreichen Station in München machen wir jetzt eine kurze Sommerpause und widmen uns dem DFB Pokal. Ab dem 27. August wird Tatort Stadion dann in Babelsberg zu sehen sein.